
Lebendige Gemeinschaft in Eschlikon
Die Polenmission feiert zwei Heilige
Kirche ohne Grenzen – Polnisch
Auf den Andreastag – am 30. November – folgt die Adventszeit, die in Polen traditionell als Fastenzeit besonders besinnlich erlebt wird. Die Mission organisierte dieses Jahr zum ersten Mal in Eschlikon eine St. Andreas-Party, wie es in Polen üblich ist. Ausserdem zelebrierte sie am nächsten Tag einen speziellen Gottesdienst zum St. Nikolaustag. Kirche ohne Grenzen berichtet über das besondere Wochenende in der Polenmission.

«Mini Gschicht mit Gott»
Leben von christlicher Musik
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Toby Meyers Konzerte «Freiheit – Mini Gschicht mit Gott» sind eine Reise durch seine Lebensgeschichte und seinem Finden von Gott. Der Aargauer hat sich als christlicher Musiker selbstständig gemacht. Kirche ohne Grenzen war bei einem dieser Konzerte dabei und hat den aufgestellten Ehemann und Vater von drei Töchtern bei einem Gespräch kennengelernt.

Auf den Spuren des Apostels Paulus
Was eine Pilgerfahrt nach Griechenland Besonderes an sich hat
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
53 Gläubige aus der kroatischen katholischen Mission Thurgau-Schaffhausen pilgerten Anfang Oktober für einige Tage nach Griechenland, um den Spuren des heiligen Paulus zu folgen. Sniježana Lončar (42), vierfache Mutter und Kleinkind- Erzieherin aus Uhwiesen (ZH), war auch unter ihnen. Im Gespräch berichtet sie, wie sie die Reise erlebt hat.

«Jesus bringt uns das Beten bei»
Das alljährliche Oratorium in Neuhausen
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Seit sechs Jahren findet üblicherweise in der letzten Oktoberferienwoche, dieses Mal vom 14. bis 18. Oktober, das Oratorium in der MCLI in Neuhausen statt. Dazu werden Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren aus den naheliegenden Pfarreien eingeladen. Organisiert wurde das Ganze freiwillig von Rosetta Rambone und ihren Kolleginnen. Mit im Organisationsteam war auch Tommasina Le Donne (60). Kirche ohne Grenzen hat mit ihr über das diesjährige Oratorium gesprochen.

Digitale Denkmäler für die Ewigkeit
Virtuelle Friedhöfe mit unbegrenztem Platz
Kirche ohne Grenzen – Englisch
Die Digitalisierung hält stets in neuen Bereichen des Lebens Einzug, inzwischen gar bis in den Tod hinein. Die von John Mötteli, einem Patentanwalt und Ingenieur aus Arbon, entwickelten Denkmalwebseiten ermöglichen es, virtuelle Gedenkstätten für Verstorbene zu erstellen oder E-Mails selbst noch nach dem eigenen Tod zu verschicken. Kirche ohne Grenzen hat mit dem gebürtigen Texaner über sein ganz besonderes Internetprojekt gesprochen.

Schönste Stunde der Woche
Im Januar 2020 starten die neuen Familiengottesdienste «Abenteuerland» in Schaffhausen
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
Ursprünglich stammt die Idee für einen interaktiven Familiengottesdienst mit Kindern von der bekannten skateboardfahrenden Nonne, Schwester Teresa Zukić, welche diese Art des Gottesdienstes bereits vor zehn Jahren in Deutschland eingeführt hat. Unter den ersten, die dies in der Schweiz übernommen haben, sind Gläubige aus dem Pastoralraum Schaffhausen-Reiat. Zwischen Januar und Mai 2019 fanden fünf Gottesdienste statt, an welchen insgesamt über 650 Kinder teilnahmen. Durch diesen Erfolg motiviert, sind schon die nächsten Messfeiern in Planung. Josif Trajkov (43), Pfarreiseelsorger und Projektleiter des «Abenteuerlands», erzählt Kirche ohne Grenzen, worauf sich die Kinder bereits jetzt in der neuen Staffel freuen können.

«Einfach ein bisschen Würde schenken»
Duschwägen für die Obdachlosen in Brasilien
Kirche ohne Grenzen – Polnisch
Jeden Mittwochabend versammeln sich auf einer Strasse im brasilianischen Parnamirim verschiedene Freiwillige zusammen mit Obdachlosen zum Gebet und Lobpreisgesang. Es gibt keine Berührungsängste, man steht Hand in Hand im Kreis. So beginnt und endet das regelmässig angebotene Reinigungsritual des Hilfsprojekts «Chuveiro Solidário». Die Organisation bietet Duschwägen für die Obdachlosen an. Nicht nur für die Hygiene, sondern auch für ein Zugehörigkeitsgefühl und die Bestätigung, nicht im Stich gelassen zu werden. Cristina Lutz aus Schwellbrunn war diesen Sommer als Projekthelferin mit dabei und berichtete Kirche ohne Grenzen von ihren Eindrücken.

Frischer Wind und ein jugendlicher Blickwinkel
Die Serie KoG stellt ihren neuen Schreibenden vor
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Simone Zuzolo (18) ist in Schaffhausen als Sohn von italienischen Eltern geboren und aufgewachsen. Gerade absolviert er die KV-Ausbildung mit Berufsmatura; zusätzlich schreibt er seit Kurzem für Kirche ohne Grenzen. Wir möchten ihn der Leserschaft gerne näher vorstellen und haben mit ihm über seinen Glauben, seine Werte und seine Kirchenerfahrung gesprochen.

Glaube als Abenteuer erleben
54 Jugendliche reisen nach Frankreich und Spanien
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Seit sechs Jahren finden in den Frühlingsferien Religionslager für den Pastoralraum Schaffhausen-Reiat statt. Im Fokus steht ein bestimmter Wallfahrtsort, der sich dann auf weitere Ziele ausweitet und somit Raum für Spass und Freizeit lässt. Dieses Mal führte die Fahrt nach Lourdes in Frankreich, aber auch zwei weitere Destinationen in Spanien (Montserrat und Barcelona) wurden besichtigt. Kirche ohne Grenzen hat mit einem 18-jährigen Teilnehmer der Wallfahrt, Filmon Kidane aus Schaffhausen, über die spannende Reise gesprochen.

Fussball spielen und ministrieren
Alljährliches Treffen von Ministranten und Jugendchören aus den kroatischen Missionen
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
Ministrantinnen und Ministranten, sowie Sängerinnen und Sänger aus den Jugendchören der kroatischen Missionen in der Schweiz freuen sich jedes Jahr erneut auf den Pfingstmontag. Nicht weil sie dann schulfrei haben, sondern weil an diesem Tag stets ein ganz besonderer Anlass für die Kinder und Jugendlichen stattfindet – der «Cromin». Kirche ohne Grenzen hat nachgefragt, weshalb die Treffen für die jungen Gläubigen von solch grosser Bedeutung sind.

«Die Treffen bereichern mich sehr»
Eine junge Mutter erzählt von ihrem Neubeginn in der Schweiz
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Die klassische italienische Einwanderungswelle liegt einige Jahre zurück, weshalb die Besucher der italienischsprachigen Missionen oft schon der 2., 3. oder sogar der 4. Generation angehören. In den letzten Jahren stellt die MCLI SH jedoch einen starken Zuwachs von jungen Einwandererfamilien fest. Kirche ohne Grenzen hat mit einer jungen Mutter dieser neuen Generation von Migranten gesprochen.

«Ein künstlich gezeugtes Kind ist auch ein Wunder Gottes»
Die ethische Problematik der künstlichen Befruchtung
Kirche ohne Grenzen – Polnisch
Sabrina Meier* (41) ist eine Juristin, die sich mit dem rechtlichen und ethischen Status von menschlichen Embryonen vertieft beschäftigte. Kirche ohne Grenzen berichtete sie von ihrer persönlichen Erfahrung mit der Fortpflanzungsmedizin, der sie ihr Kind verdankt.

«Tanzen, um zu lieben»
Wie Tanz und Glaube eine junge Frau formen
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Ilaria Graci (20) ist eine ausgebildete Tänzerin und wohnt seit September 2017 in Neuhausen, um in der Cinevox Company Arbeitserfahrung zu sammeln und gleichzeitig Arbeit als Tänzerin zu finden. Kirche ohne Grenzen hat mit ihr über die Erfahrung als Christin im Tanzbusiness gesprochen.

«Meine grosse Liebe gibt mir Kraft»
Eine Buddhistin in der Schweiz
Kirche ohne Grenzen - Englisch
Ladda Städler wohnt seit 17 Jahren in der Schweiz, der Heimat ihres Mannes. Die gebürtige Thailänderin erzählte Kirche ohne Grenzen von ihrem buddhistischen Glauben und wie sie die kulturellen und konfessionellen Unterschiede wahrnimmt.

Ein Pfarrer «zum Anfassen» zieht um
Arbon nimmt Abschied von Pater Henryk Walczak
Kirche ohne Grenzen – Polnisch
Seit zehn Jahren ist Henryk Walczak in Arbon als Pfarrer tätig. Ende Juni endet seine Amtszeit in der Kirche St. Martin. Danach fängt für ihn ein neues Kapitel in der St. Johannes Kirche in Geroldswil (Kanton Zürich) an. Seine Landsleute, die ihm die wöchentliche Messe auf Polnisch verdanken, werden ihn zusammen mit anderen Gläubigen an einer gemeinsamen Sonntagsfeier am 23. Juni, anlässlich Fronleichnam, verabschieden.

«Don’t worry – be happy»
Die Firmvorbereitung ist genau so wichtig, wie das Sakrament selbst
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
22 Jugendliche verschiedenster Nationalitäten aus Neuhausen und dem Klettgau (Kanton Schaffhausen) wurden am 31. März dieses Jahres gefirmt. Dazu gehören auch Laura Murk (15, kroatische Wurzeln), Lisandra Tanner (15, brasilianische und schweizerische Wurzeln) und Giuliana Bindelli (15, deutsche und italienische Wurzeln) aus Schaffhausen. Sie berichten Kirche ohne Grenzen, welche Momente für sie im Vorfeld diesen besonderen Tag geprägt haben.

Pfarrer Alois wird Don Alois
Kirche ohne Grenzen – Italienisch
Der gebürtige Solothurner Alois Jehle ist neuer Missionar der MCLI SH
Don Alois Jehle, Diözesanpriester des Bistums Basel und neuer Missionar der MCLI Schaffhausen, wohnt seit Mitte Februar in den Räumlichkeiten der italienischsprachigen Mission in Neuhausen am Rheinfall. Der Entschluss, dort zu logieren, ist kein Zufall, sondern seine bewusste Entscheidung. Kirche ohne Grenzen hat mit ihm über die Gründe gesprochen.

Junge Weltkirche an einem Ort vereint
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
Zwei kroatische Missionsangehörige berichten über ihre Erlebnisse am Weltjugendtag
Vom 22. bis zum 27. Januar 2019 fand der Weltjugendtag mit Teilnehmern aus 155 Ländern in Panama-City statt. Darunter auch Antonija Vidak (20) und Magdalena Terzić (26) aus Schaffhausen. Mit über 150 anderen jungen Menschen aus der Schweiz nahmen sie lange Pilgerfahrten auf sich. Kirche ohne Grenzen erfuhr, welche Eindrücke sie mit nach Hause genommen haben.

Dank Diversität wahre Bruderschaft erleben
Kirche ohne Grenzen – Englisch
Internationale Messe auf Englisch in St. Gallen
Seit vier Jahren, an jedem zweiten Samstag im Monat um 18.30 Uhr, treffen sich Gläubige verschiedenster Nationen in der Kirche St. Otmar in St. Gallen, um zusammen Eucharistie zu feiern. Etwas haben sie gemeinsam: sie alle kommunizieren auf Englisch, auch wenn es nicht ihre Muttersprache ist – Ein Novum in der Ostschweiz. Kirche ohne Grenzen war dabei und berichtet von diesem interkulturellen Projekt.

Das Leben der Minderheit
Kirche ohne Grenzen - Englisch
Christen in Jordanien
Jordanien ist ein wunderschönes Land, dessen Bevölkerung mehrheitlich muslimisch ist. Trotzdem leben dort über 230’000 Christen; von deren Leben erzählte uns Amira Haddad*, die in Jordanien geboren wurde und seit ihrer Kindheit in der Schweiz lebt.

Multikulturelles Gesellschaftsdesign
Kirche ohne Grenzen - Englisch
Leben eines katholischen Expats in Singapur
Tess Grawehr wuchs auf den philippinischen Inseln auf, lebte aber mit ihrem Schweizer Mann in verschiedenen Ländern: in den USA, Australien und über 20 Jahre in Singapur. Jetzt wohnt sie in der Schweiz und berichtete Kirche ohne Grenzen von ihren internationalen Erfahrungen und Beobachtungen.

Das Leben zwischen zwei Welten
Kirche ohne Grenzen - Englisch
Igbo-Volk kontra römisch-katholisches Weltbild
Dr. theol. Chika Uzor ist ein hochgebildeter Mann nigerianischer Herkunft, der mit viel Geduld und interkulturellem Verständnis in seinem pastoralen Amt den Migranten und Flüchtlingen dient. Kirche ohne Grenzen hat mit ihm über kulturelle Herausforderungen und afrikanische Ansichten gesprochen.

«In Christus frei geworden»
Kirche ohne Grenzen - Albanisch
Mike Qerkini berichtet über seine Berufung zum Diakon und Priester
Er war Kaufmann, Sekretär, Rechnungsführer, Redaktor, Katechet, Jugendarbeiter und Religionspädagoge. Nach einer kurzen Zeit als Pastoralassistent wurde der aus Kreuzlingen stammende Mike Qerkini (33) von Bischof Vitus Huonder zum Diakon geweiht. Kirche ohne Grenzen traf den Seelsorger in seiner neuen Pfarrei Hl. Herz Jesu in Goldau/SZ.

«Auf dem Weg zu Heiligem»
Kirche ohne Grenzen – Kroatisch
Pilgerziel in Mexiko
20 Millionen Pilger besuchen jährlich eines der bedeutendsten Marienheiligtümer: die Basilika der Jungfrau von Guadalupe in Mexiko. Im November 2018 waren 55 Gläubige aus der Kroatischen Mission Schaffhausen-Thurgau ebenfalls Teil dieser derzeit grössten Wallfahrt der Welt. Kirche ohne Grenzen fragte das Ehepaar Ugarković aus Schaffhausen nach dessen prägenden Erlebnissen.