Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Menü Menü
  1. Home
  2. Themen
  3. Partnerschaft-Ehe-Familie

Partnerschaft-Ehe-Familie

Mail Facebook WhatsApp Twitter
«Die Schweine konnten schlecht umziehen»

 Quelle: zVg

«Die Schweine konnten schlecht umziehen»

Vom authentischen Muttersein

Rahel Iten ist Mutter dreier Kinder der Jahrgänge 2015, 2017 und 2022 und lebt mit ihrem Mann auf einem Bauernhof in Hünenberg (ZG). Während zehn Jahren war sie als Jugendarbeiterin an einer Berufsschule tätig. Noch heute ist sie dankbar für ihre Erfahrungen als gestylte Frau in einer Stadtluzerner Wohngemeinschaft (WG): Laute Mitbewohner, schlaflose Nächte und mit Erbrochenem verunreinigte Betten haben sie auf ihr Muttersein vorbereitet. Rahel Iten ist eine der Mütter, die für die Plattform «Mamas Unplugged» schreiben.

Das Geheimnis von Storytelling

 Quelle: Claudia Peters/Pixabay

Das Geheimnis von Storytelling

Paare und ihre Geschichten

Seit November 2022 ist die Website paargeschichten.ch aufgeschaltet. Das Projekt hat es sich zum Ziel gemacht, Menschen durch Paargeschichten anzuregen, über die eigenen Erfahrungen mit Liebesbeziehungen nachzudenken und sich über diese auszutauschen.

Beziehungsqualität wichtig

 Quelle: zVg

Beziehungsqualität wichtig

Zur Abstimmung «Ehe für alle»

Am 26. September wird in der Schweiz über die «Ehe für alle» abgestimmt. Kontrovers diskutiert wird dabei vor allem die Kinderfrage. Denn künftig sollen gleichgeschlechtliche Ehepaare auch gemeinsam Kinder adoptieren können und lesbische Paare zudem Zugang zur Samenspende erhalten. Die evangelische Theologin Christina Aus der Au, die an der Pädagogischen Hochschule Thurgau als Dozentin für Religion, Ethik und Politik tätig ist, nimmt dazu Stellung.

Die Kunst des Lebens

 Quelle: Daria Serra

Die Kunst des Lebens

Über die aktive und kreative Gestaltung

Daniela Orefice (48) arbeitet als Sekretärin im Familienbetrieb, als Leiterin für Seniorenturnen und als Schulassistentin in Dachsen, wo sie mit ihrem Mann Antonio (51) und ihren Kindern (16, 18, 20) wohnt. Sie absolviert eine Weiterbildung zum Thema Ernährung und hat nebst Beruf und Familie noch Hobbies wie Laufen, Kochen, Tanzen, Handpan (mit den Händen gespieltes Blechklanginstrument). Das tönt für viele nach Stress, doch für Daniela Orefice nennt sich das ein erfülltes Leben.

Wie funktioniert das Zusammenleben im Kosovo?

 Quelle: zVg Gabriela Dedaj

Wie funktioniert das Zusammenleben im Kosovo?

Im Gespräch mit einem gemischtreligiösen Paar aus Pristina

Die Republik Kosovo hat knapp zwei Millionen Einwohner, von denen etwa 93% Muslime, 6% Christen und 1% Orthodoxe sind. Doch wie funktioniert das Zusammenleben der verschiedenen Religionen im Kosovo? Dazu befragte Kirche ohne Grenzen das junge Paar Besarta Dedaj (28) und Yll Zeka (29). Die Christin und der Muslim sind seit fünf Jahren ein Paar, mittlerweile verlobt und leben in Pristina.

Gute Ideen für mehr Zeit zu zweit

 Quelle: zVg

Gute Ideen für mehr Zeit zu zweit

Impulse für Paare von Aschermittwoch bis Ostern

In der Fastenzeit als Paar neue Erfahrungen machen: Dazu ermuntert die kostenlose Aktion «7 Wochen neue Sicht». Die Bistümer Basel und St. Gallen übernehmen das 2018 in Deutschland entstandene Projekt erstmals, der Kanton Schaffhausen und die Kirchliche Erwachsenenbildung (KEB) im Thurgau ziehen mit.

Glockenklang um die Wette erkennen

 Quelle: Christof Kaiser

Glockenklang um die Wette erkennen

Zehnjährige Frauenfelderin duelliert sich mit Bischof

Die zehnjährige Annika Fischer aus Frauenfeld tritt als erstes Schweizer Kind in der beliebten, deutschen Familienshow «Klein gegen Gross – Das unglaubliche Duell» mit Kai Pflaume auf. Ihr prominenter Gegner ist kein geringerer als Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt. Annika erzählt, wie es zu diesem speziellen Duell kam.

Impulse für die Vorweihnachtszeit

 Quelle: zVg

Impulse für die Vorweihnachtszeit

Kalender für den Advent und jedes Alter

In wenigen Wochen beginnt die Adventszeit. forumKirche präsentiert fünf Begleiter durch diese Zeit, die einen dazu an - leiten, innezuhalten und sich inspirieren zu lassen. Die Kalender können in der Mediothek (Zentrum Franziskus, Franziskusweg 3, Weinfelden) erworben werden.

«Zwei Wochen sind das Minimum»

 Quelle: zVg

«Zwei Wochen sind das Minimum»

Zeit für die Familie durch Vaterschaftsurlaub

Am 27. September wird in der Schweiz darüber abgestimmt, ob werdende Väter künftig zwei Wochen, respektive zehn Arbeitstage, Urlaub beziehen können. Der 38-jährige Martin Burri aus Bischofszell, Ausbilder bei der Post und Berufsfachschullehrer im Bereich Logistik, ist dafür. Er hat für die Geburt seiner drei Kinder jeweils den von der Post schon seit dreieinhalb Jahren geltenden zehntägigen Vaterschaftsurlaub bezogen.

Sorgsam miteinander umgehen

 Quelle: Detlef Kissner

Sorgsam miteinander umgehen

Wie der Weinanbau ein Paar inspiriert

«Rundum gelungen» fand das Ehepaar Christina Kind Brunschwiler und Joel Brunschwiler die Veranstaltung «Als Paar im Weinberg», die Ende August im Weingut Wolfer, Weinfelden stattfand. Im Gespräch erzählen sie, welche Gedanken ihnen bei und nach der Begehung kamen.

Auf Schatzsuche

 Quelle: Isabelle Koch

Auf Schatzsuche

KirchenWege: Zu Fuss von Frauenfeld nach Gerlikon

Der KirchenWeg von Frauenfeld nach Gerlikon hält als Geocache-Weg, eine moderne Art der Schatzsuche, manch eine überraschende Aus- und Einsicht bereit.

Für jedes Kind ein Licht

 

Für jedes Kind ein Licht

Vereinigung Regenbogen hilft Menschen, die um ein Kind trauern

Am 8. Dezember gedenken Angehörige und Freunde in Schaffhausen in einer gemeinsamen Feier ihrer verstorbenen Kinder, Geschwister und Enkelkinder und entzünden für jedes Kind eine Kerze.

Begleiter durch die Vorweihnachtszeit

 

Begleiter durch die Vorweihnachtszeit

Adventskalender für jedes Alter

In wenigen Wochen beginnt die Adventszeit. forumKirche präsentiert fünf Begleiter durch diese Zeit, die es einem leicht machen, innezuhalten und sich inspirieren zu lassen. Die Kalender können in der Mediothek (Zentrum Franziskus, Franziskus-Weg 3, Weinfelden) erworben werden.

tecum/Red. (5.11.19)

Schweizer Reformierte müssen bei «Ehe für alle» über die Bücher

 Quelle: pixabay.com

Schweizer Reformierte müssen bei «Ehe für alle» über die Bücher

Winterthur, 19.6.19 (kath.ch). Soll die Ehe für Homosexuelle geöffnet werden? Die Delegierten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) wollten an der Abgeordnetenversammlung vom 16. bis 18. Juni in Winterthur die Position des Rates in dieser Frage nicht übernehmen. Lediglich in einem einzigen Absatz stimmten sie mit der Exekutive überein.

Gespräche, die Nähe fördern

 

Gespräche, die Nähe fördern

Marriage Encounter – eine Inspiration für Paare

Eine Beziehung ist wie eine Pflanze. Sie braucht sorgfältige Pflege, damit sie wachsen und sich gut entwickeln kann. Dazu möchte Marriage Encounter (ME) mit Kursen und Begegnungen beitragen. Das Ehepaar Pia und Markus Mast-von Arx, verantwortlich für ME Schweiz, erzählt, welche Bedeutung dabei der offene Dialog hat und wie dieser gefördert werden kann.

Achterbahn der Gefühle

 

Achterbahn der Gefühle

Kirche ohne Grenzen – Albanisch

Mit der Familie auf dem Kreuzweg

Stellen Sie sich etwas vor, bei dem eine Achterbahnfahrt der Gefühle vorprogrammiert ist. Nach Marija Saliquni bringt ein Besuch an einem Kreuzweg genau das mit sich. Frau Saliquni, mit kosovoalbanischen Wurzeln, erzählt uns von ihren Erlebnissen und Gefühlen während eines Kreuzweges. Warum das Dabeisein und Mitbeten ihrer Familie für sie ausserdem eine wesentliche Rolle spielt, hat sie Kirche ohne Grenzen erläutert.

mehr anzeigen
zum Thema passende Inhalte
zum Thema passende Inhalte
Schweizer Reformierte müssen bei «Ehe für alle» über die Bücher

 Quelle: pixabay.com

Schweizer Reformierte müssen bei «Ehe für alle» über die Bücher

Winterthur, 19.6.19 (kath.ch). Soll die Ehe für Homosexuelle geöffnet werden? Die Delegierten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) wollten an der Abgeordnetenversammlung vom 16. bis 18. Juni in Winterthur die Position des Rates in dieser Frage nicht übernehmen. Lediglich in einem einzigen Absatz stimmten sie mit der Exekutive überein.

forumKirche
Franziskus-Weg 3 | 8570 Weinfelden
Tel. 071 626 11 71

 
© Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau 2025ImpressumDatenschutzerklärung

Navigation forumkirche.ch

  • Themen
    • Ethik und Verantwortung
    • Geschichtliches
    • Gesellschaft und Soziales
    • Glaube und Spiritualität
    • Kirche und Organisation
    • Kunst und Kultur
    • Ökumene und Religionen
    • Partnerschaft-Ehe-Familie
    • Persönlichkeitsbildung
    • Theologie und Bibel
    • Umwelt und Natur
  • Serien
    • 2024: Kirchenrät*innen
    • 2024: Ittinger Sturm
    • 2023: Biodiversität
    • 2022: Glasmalereien
    • 2021: Kirche setzt sich ein
    • 2020: Kirchenwege
    • 2019: Reformen in der Kirche
    • 2019: Dichte Worte
    • 2019: Zwingli-Jahr
    • 2018: Redewendungen aus der Bibel
  • Frühere Ausgaben
  • Pfarreiseiten
  • Über uns
    • Redaktion
    • Über forumKirche
    • Abos / Inserate / Beiträge
    • Partner
Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Katholische Kirche im Thurgau
Menü schliessen
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Neues Sicherheitsbild anfordern!
Informationen zur Verarbeitung der eingegebenen Daten sind in der Datenschutzerklärung zu finden.