Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Menü Menü
  1. Home
  2. Serien
  3. Kirche ohne Grenzen
  4. Kirche ohne Grenzen 2018

Kirche ohne Grenzen 2018

Mail Facebook WhatsApp Twitter
Weihnachten im Kriegsgebiet

 

Weihnachten im Kriegsgebiet

Kirche ohne Grenzen – Arabisch

Syrische Christen setzen ein Zeichen der Einheit

Berichte aus Syrien sind überwiegend mit viel Leid und Not belastet. Kirche ohne Grenzen möchte aber zu Weihnachten eine gute Nachricht aus dem verletzten Land vermitteln. Dies in Form eines inspirierenden Gesprächs mit Samaan AlMasalm, einem in der Schweiz lebenden Syrer.

100 Jahre Unabhängigkeit Polens

 

100 Jahre Unabhängigkeit Polens

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Die Polenmission zelebriert einen wichtigen Nationaltag

Vor rund 100 Jahren, am 11. November 1918, ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Für Polen hat dieses Datum aber noch grössere Bedeutung. Nach 123 Jahren der Teilung durch Preussen, Österreich- Ungarn und Russland gelang der Nation nämlich die Wiedererlangung der Unabhängigkeit des Staates. Kirche ohne Grenzen berichtet über den grossen Feiertag in der Polenmission.

Liebe in Taten umgesetzt

 

Liebe in Taten umgesetzt

Kirche ohne Grenzen – Englisch

Eine Reise nach Mosambik

Die Engländerin Sally Ward lebte lange in der Schweiz, wo sie dem christlichen Glauben nähergekommen ist. Seither versucht sie Gottes Wille umzusetzen. Diesen Sommer ist sie mit ihrer jugendlichen Tochter nach Mosambik geflogen. Was sie dort erlebt hat, teilte sie Kirche ohne Grenzen mit. 

Theologisieren mit dem kleinen Prinzen

 

Theologisieren mit dem kleinen Prinzen

Kirche ohne Grenzen – Italienisch

«Der kleine Prinz» wird 75 Jahre alt

Unzählige Male gelesen und noch mehr zitiert. Ein Buch, welches seit Jahrzehnten fasziniert, berührt und zum Philosophieren anregt. Die Geschichte bietet je nach Perspektive auch theologische Interpretationsmöglichkeiten – diesen und Weiterem hat sich Kirche ohne Grenzen gewidmet.

Töchter der göttlichen Liebe

 

Töchter der göttlichen Liebe

Kirche ohne Grenzen – Albanisch

Wenn eine Kongregation ihr 150-Jahr-Jubiläum feiert

Den Weg Gottes gehen, seinem Wort und seinen Schritten folgen, den Mitmenschen Gott nahebringen und ihm sein ganzes Leben widmen. Das sind die Aufgaben der Töchter der göttlichen Liebe. Schwester Valdete, welche in der katholischen Albanermission in Sirnach tätig ist und zu den Töchtern der göttlichen Liebe gehört, erzählt uns mehr über die Kongregation und ihr diesjähriges Jubiläum.

Die Zeit ist kurz, um Beweise unserer Liebe zu geben

 

Die Zeit ist kurz, um Beweise unserer Liebe zu geben

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Hl. Maximilian Kolbe – ein Porträt des polnischen Märtyrers


Die Geschichte der heroischen Selbstaufopferung von Maximilian Kolbe (1894– 1941) im Todeslager inspiriert bis heute und ist sogar verfilmt worden (Krzysztof Zanussi: «Leben für Leben»). Kirche ohne Grenzen präsentiert, wie er gelebt hat: kurz, aber hingebungsvoll.

«Gottesdienst Abenteuerland»

 

«Gottesdienst Abenteuerland»

Kirche ohne Grenzen – Italienisch

Das neue Projekt des Pastoralraums Neuhausen-Hallau

Karin Bachmann (43) wohnt in Neunkirch, hat drei Kinder im Alter von 8, 11 und 12 Jahren und ist Katechetin in Ausbildung. Mario Abatriatico (29) wohnt mit seiner Frau und seiner Tochter in Schaffhausen, besucht die italienische Mission in Neuhausen und ist Elektriker. Karin und Mario kennen sich nicht. Etwas Wichtiges haben sie aber gemeinsam: Ihr Engagement im neuen Projekt «Gottesdienst Abenteuerland». Kirche ohne Grenzen hat mit beiden über diese neue Erfahrung gesprochen.

Das christliche Buch-Café im Klosterviertel

 

Das christliche Buch-Café im Klosterviertel

Kirche ohne Grenzen – Englisch

Ein gemeinsames Projekt von Katholiken und Freikirchlern

Mitten im historischen Altstadtherzen St. Gallens ist 2017 das «BuchCafé Benedikt» entstanden. Ein Begegnungsort für gläubige Menschen, die nach gutem Lesestoff suchen oder jemandem ein Geschenk machen wollen. Ausserdem lädt die Kaffee-Ecke noch zum Verweilen ein. Kirche ohne Grenzen im Gespräch mit Verena Dörig, Geschäftsführerin des «Benedikt».

«Die Realität, manchmal absurd und grausam»

 

«Die Realität, manchmal absurd und grausam»

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Die Lasten und Sorgen eines bolivianischen Kinderheimes


Das Kinderheim «Hogar de la Esperanza» in Santa Cruz wird von Seraphinerinnen geführt und ist ein Zufluchtsort für Kinder von Kriminellen, die ihre Strafe absitzen müssen. Sonst müssten die Sprösslinge das Los von tausenden anderen bolivianischen Kindern teilen: im kaum bewachten, korrumpierten Umfeld eines Gefängnisses aufzuwachsen. Kirche ohne Grenzen hat sich dazu mit Schwester Bonaventura unterhalten.

«You are good, oh...»

 

«You are good, oh...»

Kirche ohne Grenzen – Kroatisch

Jugendliche aus Schaffhausen erzählen von ihrer Reise nach Međugorje

An einem Sonntagabend im April 2018 machen sich rund 60 Jugendliche und ihre Begleitpersonen auf den Weg nach Međugorje in Bosnien und Herzegowina. Rund 19 Stunden sind sie unterwegs im engen Bus. Doch die Reise lohnt sich. Kirche ohne Grenzen sprach mit Monika Kušanić (18), einer Jugendlichen, und Antonija Vidak (20), einer der Begleitpersonen.

Deutsch für die Berufung

 

Deutsch für die Berufung

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Die Strapazen eines ausländischen Missionars in der Schweiz

Seit einigen Monaten lebt ein humorvoller Salettiner aus Polen, Pater Łukasz Hołda, mit seinen Ordensbrüdern in Mörschwil. Kirchen ohne Grenzen durfte vom sympathischen Mönch erfahren, welche Lasten eine interkulturelle Herausforderung mit sich bringt.

Erneuerung aus dem Geist Gottes

 

Erneuerung aus dem Geist Gottes

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Eine charismatische Gemeinschaft in polnischer Mission

Die Mitglieder von «Lumen Christi» sind ein Teil der weltweiten charismatischen Bewegung, die innerhalb der römischkatholischen Kirche seit den 60er-Jahren stetig gewachsen ist. Der christliche Glaube soll erfrischt und gefestigt werden. Kirche ohne Grenzen war in Zürich bei einem Treffen der Gemeinschaft dabei.

Begrüssung als Türöffner

 

Begrüssung als Türöffner

Kirche ohne Grenzen – Italienisch

Wenn eine einfache Begrüssung neue Horizonte eröffnet

Ilaria Graci (20) hat in Italien die Ausbildung zur Tänzerin absolviert. Seit September 2017 ist sie in Schaffhausen um in der Cinevox Company Arbeitserfahrung zu sammeln. Gleichzeitig will sie Arbeit als Tänzerin finden. Sie besucht den Gottesdienst der Missione Cattolica di Lingua Italiana (MCLI) Schaffhausen und beteiligt sich aktiv am Leben der Gemeinschaft. Kirche ohne Grenzen hat mit ihr gesprochen.

Tanz der Unabhängigkeit

 

Tanz der Unabhängigkeit

Kirche ohne Grenzen – Albanisch

Wenn Tanz Heimat vermittelt

Um der Heimat nahe zu sein, braucht man nicht mehr kilometerweit zu fliegen. Es genügt, sich vom albanischen Ensemble Arbëresha und seinen Darbietungen in eine andere Welt entführen zu lassen. Arbresha Uka berichtet über die Bedeutung des Tanzes und der Verbindung zu historischen Ereignissen sowie die dabei entstehenden Heimatgefühle.

«Auferstehung in der Schweiz»

 

«Auferstehung in der Schweiz»

Kirche ohne Grenzen – Kroatisch

Eritreische Flüchtlinge über ihre zweite Chance

Die Unzufriedenheit vieler Einwohner Eritreas über ihren Präsidenten und das damit verbundene Einparteiensystem, wobei keinerlei Gewaltentrennung besteht, bewegt sie zur Flucht. Ihr Fluchtweg ist von vielen Hindernissen und Gefahren geprägt. In dem Asylland angekommen, müssen weitere Hindernisse überwunden werden. Kirche ohne Grenzen sprach mit Amanuel Debreitson (28) und Samuel Arya (34), die momentan mit weiteren Flüchtlingen im Pfarreihaus der Kirche St. Peter in Schaffhausen wohnen, über ihre Erfahrungen und Ängste.

Achterbahn der Gefühle

 

Achterbahn der Gefühle

Kirche ohne Grenzen – Albanisch

Mit der Familie auf dem Kreuzweg

Stellen Sie sich etwas vor, bei dem eine Achterbahnfahrt der Gefühle vorprogrammiert ist. Nach Marija Saliquni bringt ein Besuch an einem Kreuzweg genau das mit sich. Frau Saliquni, mit kosovoalbanischen Wurzeln, erzählt uns von ihren Erlebnissen und Gefühlen während eines Kreuzweges. Warum das Dabeisein und Mitbeten ihrer Familie für sie ausserdem eine wesentliche Rolle spielt, hat sie Kirche ohne Grenzen erläutert.

Neues Leben ohne Alkohol

 

Neues Leben ohne Alkohol

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Der Weg zu Abstinenz, Freiheit und Glauben

Alkoholkonsum steht in der EU nach Tabakkonsum und Bluthochdruck an dritter Stelle der Ursachen für vorzeitiges Sterben. Wer mit dem Genussmittel nicht vorsichtig umgeht, riskiert nicht nur Gesundheit, Arbeit oder Beziehungen, sondern möglicherweise sein Leben. Grzegorz Kaminski war jahrelang abhängig. Unter Freudentränen berichtet er von seiner Befreiung.

«Zwei Kulturen vereint in Christus»

 

«Zwei Kulturen vereint in Christus»

Kirche ohne Grenzen – Ponisch

Zweisprachige Messe in Mörschwil
Migration ist ein grosses Thema – auch in der Kirche. Überall wird nach Integrationslösungen gesucht. Mit gutem Beispiel voran geht Pater Piotr Żaba aus der Polnischen Mission. Er feiert die Messe zweisprachig. Kirche ohne Grenzen war dabei.

«Inspiriert durch die Güte der Dorfgemeinschaft»

 

«Inspiriert durch die Güte der Dorfgemeinschaft»

Kirche ohne Grenzen – Englisch

Im Gespräch mit einer engagierten Kenianerin

Einheimische sind für viele Migranten Helden des Alltags. So auch für die gebürtige Kenianerin Ida Steiner, die im Appenzellerland ihr Zuhause gefunden hat. Was sie dort erlebt hat, motivierte sie, selbst Gutes zu tun.

«Wenn ‹christlich› auch öffentlich ist»

 

«Wenn ‹christlich› auch öffentlich ist»

Kirche ohne Grenzen – Italienisch

Eine christliche Spielgruppe stellt sich vor

Manuela Imhof wohnt mit ihrer Familie in Eglisau und leitet seit Sommer 2014 die Offene Spielgruppe im Chlaffental in Neuhausen. Hier wird die biblische Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen offen bekannt. Kirche ohne Grenzen hat mit ihr über Motivation, Hintergrund und Struktur der Spielgruppe gesprochen.

Schule der neuen Evangelisierung

 

Schule der neuen Evangelisierung

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Die moderne Art der Verkündigung

Die christliche Welt gerät immer stärker unter Druck durch säkulare Einflüsse. Nur ein Bruchteil der Christen besucht noch eine Kirche. Die Salettiner in Mörschwil begehen neue Wege, um das Gottvertrauen in den Menschen wieder zu wecken. Dabei bemühen sie sich um den Aufbau echter Gemeinschaft. Pater Piotr Žaba MS erzählt, dass die Schule der neuen Evangelisierung dabei ein wichtiges Hilfsmittel ist.

Sprache der Hoffnung

 

Sprache der Hoffnung

Kirche ohne Grenzen – Polnisch

Geschichte einer polnischen Esperantistin

Seit 2014 gehört Esperanto in Polen zum offiziellen immateriellen Kulturerbe. Als internationale Plansprache wurde sie 1887 von Dr. Ludwik Zamenhof in Warschau veröffentlicht. Barbara Pochanke erzählte Kirche ohne Grenzen, wie die heutigen Esperantisten leben. 

Secondos als Pontifexe

 

Secondos als Pontifexe

Daria Serra beschreibt die Erkenntnisse ihrer Doktorarbeit

Gerade einmal 30 Jahre alt, Mutter von drei kleinen Kindern und Trägerin eines Doktortitels in der Theologie – Daria Serra Rambone ist die Autorin des Buches «Migration als Herausforderung der Seelsorge». Die ursprünglich in Neuhausen Aufgewachsene, spricht mit Kirche ohne Grenzen über die Motivationsgründe für ihre Doktorarbeit, ihre italienischen Wurzeln und darüber, welchen Einfluss ihre eigene Biografie auf ihr Buch genommen hat.

mehr anzeigen

forumKirche
Franziskus-Weg 3 | 8570 Weinfelden
Tel. 071 626 11 71

 
© Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau 2025ImpressumDatenschutzerklärung

Navigation forumkirche.ch

  • Themen
    • Ethik und Verantwortung
    • Geschichtliches
    • Gesellschaft und Soziales
    • Glaube und Spiritualität
    • Kirche und Organisation
    • Kunst und Kultur
    • Ökumene und Religionen
    • Partnerschaft-Ehe-Familie
    • Persönlichkeitsbildung
    • Theologie und Bibel
    • Umwelt und Natur
  • Serien
    • 2024: Kirchenrät*innen
    • 2024: Ittinger Sturm
    • 2023: Biodiversität
    • 2022: Glasmalereien
    • 2021: Kirche setzt sich ein
    • 2020: Kirchenwege
    • 2019: Reformen in der Kirche
    • 2019: Dichte Worte
    • 2019: Zwingli-Jahr
    • 2018: Redewendungen aus der Bibel
  • Frühere Ausgaben
  • Über uns
    • Redaktion
    • Über forumKirche
    • Abos / Inserate / Beiträge
    • Partner
Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Katholische Kirche im Thurgau
Menü schliessen
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Neues Sicherheitsbild anfordern!
Informationen zur Verarbeitung der eingegebenen Daten sind in der Datenschutzerklärung zu finden.