
«Wann haben wir dich im Gefängnis gesehen?»
Ein Pastor mit Herz für Gefängnisinsassen und deren Familien
Norman Reed arbeitet seit 2009 als Pastor der lokalen evangelikalen Kirche Christian Family Centre Hobart in Risdon Vale, Tasmanien. In 13 Jahren entwickelte er mehrere erfolgreiche Projekte für das nahe gelegene Risdon-Gefängnis und wurde dafür mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, darunter einer Nominierung als Australier des Jahres 2019. Was ihn motiviert, erklärt er in einem inspirierenden Gespräch mit Kirche ohne Grenzen.

Madagaskar: ein Land der Vielfalt
Reisebericht von Pater Leszek Suchodolski MS
Madagaskar ist ein riesiger Inselstaat vor der afrikanischen Südostküste. Er gehört zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt. Aufgrund der weitverbreiteten Korruption und Führungsmängel in der Regierung leben über drei Viertel der knapp 27 Millionen Menschen in extremer Armut. Pater Leszek Suchodolski MS, ein Salettiner aus Mörschwil, besuchte vor Kurzem die viertgrösste Insel der Welt. Kirche ohne Grenzen hat er über seine spannende Reise berichtet.

Marktplatz der Hoffnung
Bodensee-Kirchentag in Schaffhausen
Coronabedingt musste der 18. Internationale Ökumenische Bodensee-Kirchentag zwei Mal verschoben werden. Am 17. und 18. September wurde er nun in Schaffhausen ausgetragen. Die einzelnen Veranstaltungen befanden sich hauptsächlich im Stadtzentrum. Es gab aber auch Führungen im Waldfriedhof und Podiumsdiskussionen. Kirche ohne Grenzen hat sich bei Münsterpfarrer Matthias Eichrodt (64), dem Präsidenten des Organisationskomitees und Kirchenrat, nach der Idee hinter dem Bodensee-Kirchentag erkundigt.

Waid: neues Schulangebot in der Region
Gespräch mit Stiftungsratspräsident Pater Piotr Żaba MS
Die Waid in Mörschwil/SG ist eine neue Privatschule, hervorgegangen aus der Schule Untere Waid. Neben dem innovativen pädagogischen Konzept bietet sie täglich ein Mittagessen an und stellt auf Wunsch bis 17 Uhr einen Platz für betreute Aufgabenstunden zur Verfügung. Nach dem ersten Betriebsjahr hat Kirche ohne Grenzen Stiftungsratspräsident Pater Piotr Żaba MS befragt.

Unterwegs-Sein als Wesenszug von Kirche
Pilgern durch das Bistum St. Gallen im Jubiläumsjahr 2022
Anlässlich von 175 Jahren Bistum St. Gallen pilgern Menschen bis zum 25. September in 17,5 Tagen durch das Bistum. Unterschiedliche Strecken führen durch alle 33 Seelsorgeeinheiten. Am 21. August machte sich auch eine Gruppe der englischsprachigen Mission resp. der englischen Messe auf den Weg.

Zimmer als Lagerraum
Solidarität in Bogotá
Andrea Forero (42) hilft in ihrer Freizeit bedürftigen Familien in Ciudad Bolívar, dem 19. Stadtbezirk von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá. Kirche ohne Grenzen (KoG) hat mit ihr über ihren Einsatz gesprochen.

Kirche für Junge
Ideen für Angebote nach der Firmung
Am Sonntag, den 19. Juni, besuchten elf junge Menschen zwischen 17 und 29 Jahren das World Café im Pfarreizentrum in Weinfelden. Während eines Nachmittags formulierten sie ihre Wünsche für Veränderungen in der Kirche. Kirche ohne Grenzen war dabei.

Ein Kanton, eine Mission – nun auch im Thurgau
Die zwei italienischsprachigen Missionen werden zu einer einzigen zusammengelegt
Ab 1. August wird es im Kanton Thurgau nur noch eine italienischsprachige Mission geben. Kirche ohne Grenzen hat mit Don Giorgio Celora, dem zuständigen Missionar, über diesen Schritt gesprochen.

«fadegrad» - ein ökumenisches Medienprojekt
Im Gespräch mit Ines Schaberger, Leiterin des kirchlichen Podcasts
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirche der Kantone St. Gallen und beider Appenzell präsentieren zusammen seit Februar 2021 einen neuen Podcast: «fadegrad». Ines Schaberger (28), Leiterin des Medienprojekts, erzählt Kirche ohne Grenzen, wie es dazu gekommen ist und welche Beweggründe dahinterstecken.

Fronleichnamsprozession in der Gegenwart
Die Kindergruppe der MCLI und der Versuch einer «Verheutigung»
Am 19. Juni feierte die katholische Kirche Fronleichnam – nicht gerade das bekannteste Fest der katholischen Religion. Die Kindergruppe der MCLI Schaffhausen wagte sich trotzdem an dieses Fest heran. Kirche ohne Grenzen hat mit Rosetta Rambone (59) über die Beweggründe für diese Entscheidung gesprochen.

«Kleines Senfkorn Hoffnung…»
Firmvorbereitung der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Sulgen
Am Sonntag, 22. Mai, empfingen in der katholischen Kirche in Sulgen 26 Jugendliche von Firmspender Dr. Markus Thüring das Sakrament der heiligen Firmung. Kirche ohne Grenzen besuchte drei Jugendliche vor ihrer Firmung im Vorbereitungskurs.

San José Obrero – der Schutzpatron der Arbeiter
Warum wir am 1. Mai dem heiligen Josef gedenken
Der Feiertag Anfang Mai gilt bekanntlich als Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai gedenken viele Christ*innen aber auch dem heiligen Josef, dem Adoptivvater von Jesus. Er gilt auch heute noch als Vorbild und Schutzpatron für die arbeitende Klasse.

«Der Weg von Mutter Teresa»
Im Gespräch mit Schwester Valdete von der Albanermission
Schwester Valdete Daka (43) ist eine der Ordensschwestern der katholischen Albanermission in der Ostschweiz. Gemeinsam mit Schwester Luiza plant und führt sie den Religionsunterricht für die Kinder, leitet den Kirchenchor und unterstützt den Frauen- und Mütterverein der Mission. Sie erklärt Kirche ohne Grenzen, wie der Verein entstanden ist.

Hoffnung für die Jugend
Erstes Schweizer Pfingstfest findet Anfang Juni in Neuhausen statt
Jedes Jahr lockt das Fest der Jugend zu Pfingsten zehntausende junge Besucher*innen in den Salzburger Dom. Im letzten Jahr wurde dazu aufgerufen, das Fest auch in anderen deutschsprachigen Ländern durchzuführen. Nun findet zum ersten Mal ein solches Pfingstfest am 4. und 5. Juni im Kanton Schaffhausen statt. Kirche ohne Grenzen hat mit OK-Präsident Sandro Galanti (62) über die Idee des Anlasses gesprochen.

«Imprägniert» durch den Glauben
Ein Gespräch mit dem Erzbischof von Izmir (Smyrna)
Dr. Martin Kmetec, Erzbischof von Izmir, kam auf Einladung der päpstlichen Hilfsorganisation Kirche in Not in die Schweiz. Er besuchte mehrere Pfarreien, um finanzielle und moralische Unterstützung für den Wiederaufbau der durch Erdbeben zerstörten Kirchen in der Türkei zu erhalten. Kirche ohne Grenzen durfte mit dem Geistlichen ein persönliches Gespräch über seine Spiritualität führen.

Gastfreundschaft 2.0
Polnische Empathie gegenüber ukrainischen Flüchtlingen
Seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine im Februar flohen über 3,3 Mio. Menschen (Stand 21.03.2022) aus dem Land, ungefähr zwei Drittel von ihnen nach Polen. Fast die Hälfte der Flüchtlinge ist minderjährig und beinahe alle Erwachsenen sind Frauen. 500'000 Kinder überschritten die ukrainische Grenze ohne Betreuung. Glücklicherweise zeigt sich die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Polinnen und Polen besonders ausgeprägt in dieser Krise.

Geteiltes Leid ist halbes Leid
Die «Kreuzwegandacht Afrika» in vier verschiedenen Sprachen
Die Lage für Christ*innen in Afrika ist nach wie vor schwierig. In Burkina Faso, Niger und anderen Orten haben Angriffe zugenommen und es herrschen radikale fundamentalistische Bewegungen. Die Organisation Kirche in Not (ACN) möchte mit der «Kreuzwegandacht Afrika» auf die Situation aufmerksam machen. Kirche ohne Grenzen sprach mit der Initiantin Maria Lozano (49), Pressebeauftragte für Kirche in Not (ACN) international, über die Ziele der Kreuzwegandacht.

Die Beziehung zu Gott als Weg zur Freiheit
Stellenwert der Erwachsenenbildung für ein freies Leben
Der Freitagabend ist in der Missione cattolica di lingua italiana (MCLI) Schaffhausen seit mehr als 20 Jahren Treffpunkt der Erwachsenenkatechese. Kirche ohne Grenzen hat bei Alois Jehle alias Don Alois nachgefragt, wie die Katechese dazu dient, die Liebe zu Gott zu vertiefen.

Opfer der internationalen Politik
Migrationskrise an der polnisch-belarussischen Grenze
2021/2022 sassen Tausende Flüchtlinge an der polnisch-belarussischen Grenze fest. Angelockt durch falsche Versprechungen des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko warten viele von ihnen bei Minustemperaturen in Zelten im Wald noch immer auf die Weiterreise nach Polen. Kirche ohne Grenzen sprach mit dem Polnischen Roten Kreuz (PCK), um mehr über die aktuelle Situation vor Ort zu erfahren.

Atmosphäre der Erneuerung
Empfang des neuen Missionars in der Spanischsprachigen Mission
Im Oktober letzten Jahres gab es einen Wechsel des Missionars in der Spanischsprachigen Mission Thurgau-Schaffhausen. Jetzt, einige Monate später und zu Beginn eines neuen Jahres, möchte Kirche ohne Grenzen wissen, wie der neue Missionar Don Javier aufgenommen wurde und welche Erwartungen er geweckt hat.

«Katholisch bedeutet allumfassend»
Kirchliches Stimmrecht für Ausländer*innen in Thurgau
2022 stehen wieder die Gesamterneuerungswahlen an. Alle vier Jahre werden damit sämtliche kirchlichen Behörden neu gewählt. Dank der neuen Landeskirchenverfassung im Thurgau dürfen die Ausländer*innen mit B- und C-Bewilligung an kirchlichen Wahlen mitbestimmen. Kirche ohne Grenzen hat Mitarbeiter*innen der polnischen Mission gefragt, wie sie diese Veränderung finden.

Neuer Name, gleiches Ziel
Fastenopfer und die frische Ausrichtung
Das Hilfswerk Fastenopfer geniesst seit seiner Gründung im Jahre 1961 eine hohe Bekanntheit. Damals entstand die Organisation aus dem Bedürfnis katholischer Verbände heraus, über den Tellerrand hinaus zu schauen – unter Federführung der Jungwacht. Nun wird das Hilfswerk ab dem 1. Januar den neuen Namen Fastenaktion tragen. Von Geschäftsleiter Bernd Nilles (51) erfuhr Kirche ohne Grenzen weshalb man sich für einen neuen Namen sowie ein neues Logo entschieden hat und was die weiteren Pläne des Hilfswerks sind.