
Die Hoffnung im Refrain
Lied einer 19-Jährigen im ökumenischen Kirchengesangbuch
Vor vier Jahren veröffentlichte die damals 19-jährige Ester Deck aus Sedrun mit «Mia Speronza» eines ihrer eigenen Lieder. Nachdem sie es auf YouTube ge-stellt hatte, wurde es zum Selbstläufer. Dadurch wurde das Projektteam des neuen rätoromanischen, ökumenischen Kirchengesangbuches des Bündner Oberlandes auf den Song aufmerksam. Ester Deck erzählt Kirche ohne Grenzen die Entstehungsgeschichte ihres Liedes.

Eine Zeit der Selbstreflexion
Wie in Kerala Weihnachten gefeiert wird
Mathäus Varughese, leitender Priester des Pastoralraums Thurgau Mitte, erzählt Kirche ohne Grenzen im Interview über die Weihnachtszeit in seiner Heimat Indien. Obwohl die meisten Menschen dem Hinduismus angehören, gibt es einen kleinen christlichen Anteil in der Bevölkerung. Im Bundesland Kerala, wo Priester Varughese herkommt, sind 30 Prozent Christ*innen.

Gesundheit teilen
Leid lindern in der heutigen Zeit
Viele medizinische Einrichtungen in der Schweiz haben regelmässig Medizinalware, die nicht mehr verwendet werden kann oder darf. Damit diese nicht entsorgt werden muss, wird sie von der Schweizer Malteser Stiftung Aide & Assistance gesammelt, gelagert und weltweit in bedürftige Länder verteilt. Branco von Hoensbroech ist der Geschäftsführer dieser gemeinnützigen Stiftung und berichtet Kirche ohne Grenzen mehr über deren globales Engagement sowie seine Tätigkeit.

Radio als Raum für kulturelle und sprachliche Vielfalt
Italienisches Programm im Lokalradio
Cristina Azzué (34) wohnt seit neun Jahren in Schaffhausen. Seit sechs Jahren arbeitet sie im Team von «Italo Munot» mit, das jeden Dienstagabend eine Sendung für Radio Munot auf Italienisch moderiert. Dieses Engagement ist für sie sehr wichtig geworden. Sie verbindet es auch mit ihrem Glauben. Im Interview mit Kirche ohne Grenzen erzählt sie, weshalb.

Der Schrei Gottes um die neunte Stunde
Von Menschen und Mauern zwischen Himmel und Erde
Jeden Tag um 15 Uhr ein Foto vom Himmel und dem Boden zu machen, wo er sich gerade befindet: Das war die Idee des Theologen Marco Schmid für sein diesjähriges Bachelorprojekt im Rahmen des Studienganges «Kunst und Vermittlung». Mit nur einem Rucksack ausgestattet, startete er 2022 eine sechsmonatige Reise als Kunstgeselle auf vier Kontinenten. Er berichtet Kirche ohne Grenzen, wie aus einer Idee ein Konzept und schliesslich seine Kunstinstallation «Die neunte Stunde» entstanden ist.

Kinder und ihr Glaube an Gott
Im Gespräch mit Regula Merz, Vjolca Sopi und Miranda Sopi
In der Kirchgemeinde St. Peter und Paul in Sulgen wird einmal im Monat die «Chinderfiir» angeboten. Die Feier findet parallel zum Gottesdienst der Kirche statt und ist auf Kinder bis zur 3. Klasse ausgerichtet. Die Leiterinnen, die alles planen und durchführen, beantworten Kirche ohne Grenzen einige Fragen.

Ein Ort der Sicherheit
Im Einsatz für Kinder und Jugendliche in Westafrika
Nachdem Margrit Keller (62) ihre Weiterbildung in internationaler Zusammenarbeit und globaler Gesundheit beendet hatte, packte sie ihre Koffer und verbrachte drei Monate an einem Ort, an dem Mut, Offenheit, Empathie und Abenteuerlust gefragt waren. Kirche ohne Grenzen hat sie nach ihrem Sozialeinsatz in Sierra Leone für ein Interview getroffen und nach ihren Erfahrungen gefragt.

Ein Jahr Islamunterricht in Neuhausen
Gespräch über ein Pilotprojekt
Dass reformierte und katholische Schulkinder im Kanton Schaffhausen den Religionsunterricht besuchen, ist nichts Neues. Seit letztem Schuljahr wird nun auch muslimischen Schüler*innen ein gutes Grundwissen über den Islam vermittelt. Aufgegleist wurde das Projekt vom Interreligiösen Dialog Schaffhausen unter der Leitung von Markus Sieber (68) in Zusammenarbeit mit dem Imam der albanischen Mekka Moschee in Schaffhausen, Nimetulla Veseli (35).

Biodiversität am Himmel
Jährliche Vogelbeobachtungen zur Arterhaltung
In den letzten Jahren wurden weltweit Vögel beobachtet und gezählt. Im Mai nahmen 253 Länder an dieser Aktion teil. Ziel war es, die verschiedenen Vogelarten zu erfassen und eine Übersicht über die Gesamtzahl zu gewinnen. Die Liste wird von vier südamerikanischen Ländern angeführt.

Vermisste Traditionen
Kirchliche Feste fernab der portugiesischen Heimat
Carla Sofia Costa Ferreira stammt aus einem Dorf in Portugal. Für Kirche ohne Grenzen gibt sie einen kurzen Überblick darüber, welche portugiesischen Kirchenfeste und Traditionen es gibt und wie sie diese als Migrantin im Kanton Schaffhausen erlebt.

Unterschiede, die verbinden und bereichern
Handykurs als Pilotprojekt von Firmandinnen für Senior*innen
Im Mai ist im Pastoralraum Schaffhausen-Reiat ein Handykurs für Senior*innen gestartet. Organisiert hat ihn Susanne Stamm, Leiterin Sozialberatung und Diakonie, in Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Firmweg. Die ersten beiden Treffen fanden am 24. und 31. Mai im Antoniussaal der Kirche St. Maria statt. Weitere Termine sind in den Kirchen St. Konrad und St. Peter geplant. Kirche ohne Grenzen war beim ersten Treffen dabei.

Würdigung der Verstorbenen auf der Flucht
Aktion «Beim Namen nennen» 2023
Am 17./18. Juni ist nationaler Flüchtlingssonntag. Das Organisationskomitee der Aktion «Beim Namen nennen» wird verschiedene Zeichen der Trauer und des Protestes setzen. Im ganzen Monat Juni werden beispielsweise in St. Gallen in Kirchen und Moscheen die Namen von Fluchtopfern zum Gedenken vorgelesen. Zudem wird der Name und der Umstand des Todes jeder verstorbenen Person durch Freiwillige auf einen schmalen Stoffstreifen geschrieben. Der Projektleiter der Cityseelsorge St. Gallen, Chika Uzor, lädt alle zum Mitmachen ein.

Festhalten am Glauben an Freiheit und Schutz
Auswirkungen des Friedensvertrages von 2016 auf die Ureinwohner Kolumbiens
Seit mehr als fünf Jahrzehnten führen die Guerilla, die Paramilitärs und das Militär einen Kampf um die Vorherrschaft in Kolumbien. Dieser Krieg hat zahlreiche Menschenleben gekostet. Besonders die Ureinwohner*innen sind davon betroffen. Sie haben gehofft, dass der Friedensvertrag eine neue Wende bringt. Wie sieht die Situation gut sechs Jahre nach Vertragsunterzeichnung aus?

Tanzend verbunden mit den Wurzeln
Über die albanische Volkstanzgruppe Ansambli Arbëresha
Der albanische Volkstanzverein Ansambli Arbëresha der Albanischen Katholischen Mission in Sirnach wird seit 2003 von Nue Uka geleitet. Er trainiert 19 Kinder und 32 Erwachsene. Zusätzlich gibt es noch ein Orchester. Der Verein wird zu Nationenfesten, Schulveranstaltungen und Hochzeiten eingeladen – oder, wie am internationalen Frauentag am 8. März, vom Verein wilerfrauentag zum Motto «Migration». Zurzeit proben die Mitglieder für das 20-Jahre-Jubiläum, das im November gefeiert wird. Fünf erfahrene Mitglieder erzählen Kirche ohne Grenzen, was die Tanzgruppe für sie bedeutet.

Feier auf der digitalen Bühne
Der Gottesdienst mit Geschichten aus dem Leben
Ein Stück Schnur, eine Kerze, ein Stück Brot und etwas zu trinken. Dazu die Bereitschaft, sich auf ungewohnte Weise auf Gott und Spiritualität einzulassen. Eine gewisse digitale Affinität sowie ein Internetzugang: Mehr ist nicht nötig, um den ökumenischen Zoom-Gottesdienst «Brot & Liebe» gemütlich von zu Hause aus mitzufeiern. Kirche ohne Grenzen wollte von Meinrad Furrer mehr über dieses innovative Gottesdienstformat erfahren. Furrer ist katholischer Theologe und Leiter des Teams der «Citykirche» Peterskapelle in Luzern.

Kirche zum Mitnehmen
Eine Seelsorgerin aus Herisau träumt von einer mobilen Kirche
Der weisse Piaggio Ape mit der Aufschrift «Church to go» ist immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten in Einsiedeln unterwegs und führt den Auftrag Jesu aus, zu den Menschen zu gehen. Inspiriert von dieser Initiative der Pfarrei Einsiedeln, träumt Iris Schmid Hochreutener der Seelsorgeeinheit «Appenzeller Hinterland» in Herisau davon, eine ähnliche Idee umsetzen zu können. Im Interview mit Kirche ohne Grenzen erzählt sie davon.

Interaktive Heilsgeschichte
Biblische Botschaft neu vermittelt
Ein Hörspiel über Leben und Alltag zur Zeit Abrahams, ein lebensgrosses und begehbares Nomadenzelt, der Philipperbrief vertont in Popmusik: Die neue mobile Bibelausstellung möchte dazu beitragen, dass das Buch der Bücher Menschen in der Deutschschweiz in ihrer heutigen Lebensrealität zugänglich wird. Kirche ohne Grenzen hat die Ausstellung besucht und das junge Projektteam getroffen.

Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg …
Sternsinger*innen empfangen den Segen und tragen ihn weiter
Am 4. Januar wurden mehr als 30 Kinder des Pastoralraumes Schaffhausen-Reiat feierlich ausgesendet, um verkleidet als die Heiligen Drei Könige den Segen Gottes in die Häuser zu tragen. Dabei haben sie Geldspenden für ein Projekt von Missio Schweiz in Indonesien eingenommen. Kirche ohne Grenzen war beim Gottesdienst dabei und hat diesen wichtigen und auch hoch symbolischen Moment dokumentiert.

«Beeilen wir uns Menschen zu lieben»
Polnischer Priester und Poet
Pater Jan Jakub Twardowski war ein polnischer Lyriker, der durch seine Arbeit auch internationale Bekanntheit erlangte. Er schrieb humorvolle und zutiefst berührende theologische Gedichte, die von Bodenständigkeit, Prägnanz und Schöpfungsnähe geprägt sind.

Seelsorge als erweiterte Beichte
Neue Seelsorgerin im Psychiatriezentrum Breitenau
Die vierfache Mutter Claudia Henne (46) durfte nach ihrem Theologiestudium und zahlreichen Weiterbildungen verschiedene Rollen einnehmen. So nahm sie in Herblingen und Oberhallau Pfarrämter wahr, leistete aber auch Stellvertretungen im Unispital in Zürich, bevor sie zu ihrer jetzigen Stelle kam. Seit März 2021 wirkt sie als Seelsorgerin am Kantonsspital Schaffhausen und seit August 2022 auch im Psychiatriezentrum Breitenau.