Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Menü Menü
  1. Home
  2. Frühere Ausgaben

Frühere Ausgaben

Mail Facebook WhatsApp Twitter
«Ich bin nicht allwissend»
Eine Ausstellung in Luzern widmet sich der KI in der Kirche

Arbeiten im Netzwerk
Unterstützung vor Ort für Seelsorgende

Verwendet statt verschwendet
Zehn Jahre «Tischlein deck dich» in Bischofszell

Ausgabe 18/2024

Wo die Friedenstaube mit dem Kreuz verschmilzt
Sehnsuchtsort der Ökumene im Burgund

Im Wartezimmer mit einem Hobbyweinbauern
Ein Porträt des Kirchenratspräsidenten Cyrill Bischof

Ein Stück Hoffnung zurückbringen
Hilfe für ukrainische Kinder

Ausgabe 17/2024

Musik im Zeichen der Versöhnung
Kulturen verbindende Gedenkkonzerte

Im Kreis der Familie bin ich der glücklichste Mensch
Ein Porträt des Kirchenrates Cornel Stadler

Mit Leib und Seele
Wort der Schaffhauser Landeskirchen

Ausgabe 16/2024

Unterdrückung von Christen
Von der Glaubensstärke der verfolgten Christen lernen

Ich stehe für eine moderne Kirche
Ein Porträt der Kirchenrätin Petra Mildenberger

«Die Botschaft der Jugendlichen ist kunterbunt»
Den Menschen etwas auf den Weg mitgeben

Ausgabe 15/2024

Lektüre für die Synodalen
Konstituierende Sitzung

Leserschaft zufrieden
Umfrage zur Kommunikation

Ein Leben voller Abenteuer und Herausforderungen
Ein Porträt des Kirchenrates Ivan Trajkov

Ausgabe 14/2024

Der Wandel des Klosters St. Georgen
Im Strudel der Reformation

Kirche erfrischend anders
Ideen für Diakonie

Meine Familie - unersetzlich
Ein Porträt der Kirchenrätin Corinna Pasche-Strasser

Ausgabe 13/2024

Mehr Kreativität erwünscht
Vier Thesen für die Zukunft der Kirche

Nationale Massnahmen gegen Missbrauch
Föderalistisches System verhindert rasches Handeln

Aufs Lukas-Evangelium konzentriert
Zeit für Selbsterkenntnis

Ausgabe 12/2024

Historisches Geschehen als sinnliches Erlebnis
Vom Wüten der 3'000 Bäuerinnen und Bauern

Der Spitzen-Klöppler von Romanshorn
Ein Altartuch gegen das Vergessen

Vom Stammvater zum Propheten
Jakob als Modell spiritueller Reifung

Ausgabe 11/2024

Gott sieht dich – auch als Bettler
Die Geheimnisse der Reichenau aus Sicht einer Schriftstellerin

Von Station zu Station
Dem Ittinger Sturm folgen

Abenteuerlustiges Wochenende
Wenn die katholische Jugend nach Chur reist

Ausgabe 10/2024

Eine brandgefährliche Aktion
Der Ittinger Sturm von 1524

Die vergessene Thurgauer Operndiva
Grossherzig und emanzipiert

GnussHüsli in Romanshorn
Ein ökumenisches Projekt

Ausgabe 09/2024

Der Armut ein Gesicht geben
Szenischer Rundgang zum Thema Armut

Weltkirche prallt auf Schweizer Kirche
Hoher Besuch aus Rom in Bern

Spiel mir deinen Song
Liederwettbewerb für junge Menschen

Ausgabe 08/2024

«Mächtig stolz»
Grosse Auszeichnung für drei Theolog*innen

Auf «die Ränder» schauen
Die Fähigkeiten der «anderen» entdecken

Was Trennungen überwindet
Aus der neuen Autobiografie des Papstes

Ausgabe 07/2024

Ergriffenheit als Belohnung
Das Passionsspiel in Hallau

Das Dorf der Feldkreuze
Ramsens Kleindenkmäler

Mission für die Ärmsten
Neues Format für Kinomatinee

Ausgabe 06/2024

Die Thurgauer Klagemauer
Eine Idee findet Anklang

Wie kommunizieren im Krisenfall?
Workshop für Jugendarbeitende

Diokletians Tochter
Die erste Christin auf dem Kaiserthron

Ausgabe 05/2024

Seelsorge mildert Ängste
Wie umgehen mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind?

Mehr Geschmack ins Leben bringen
Mit der Glaubenszeit dem Leben Tiefe geben

Charismatische Täter
Missbrauch hat immer vielfältige Ursachen

Ausgabe 04/2024

Glauben, der zusammenführt
MEHR Sonntag-Gottesdienste und mehr

5'000 Christen getötet
Weltverfolgungsindex von Open Doors

«Die Kirche hat viel zu bieten»
Die Thurgauerin Lisa Wieland wird Mitarbeiterin von Bischof Felix

Ausgabe 03/2024

«Ich habe mehr Geduld»
Neuer Prior für Taizé

Das Feuer am Brennen halten
Wechsel in der Pastoralraumleitung

Über Gott und die Welt
Ein neues Führungsformat im Museum zu Allerheiligen

Ausgabe 02/2024

Was sich 2024 jährt
Gedenktage und Jubiläen

Revolution oder Mogelpackung
Katholische Kirche lässt Segnung homosexueller Paare zu

Fünf Projekte ausgezeichnet
Für eine soziale und nachhaltige Zukunft

Ausgabe 01/2024

Direkt aus Bethlehem
Licht für Frieden und Versöhnung

Kein Druck auf das Bistum
Synode der Landeskirche Schaffhausen

«Die Natur gibt uns alles»
Projekt für die Tikuna in Amazonien

Ausgabe 24/2023

Massnahmen gegen Missbrauch gefordert
Synodensitzung der katholischen Landeskirche

Eine Zeit der Selbstreflexion
Wie in Kerala Weihnachten gefeiert wird

Schrankenlose Autorität führt zu Machtmissbrauch
Menschenrechte und die katholische Kirche

Ausgabe 23/2023

Bereit für mehr Verantwortung
Was junge Menschen der Kirche zu sagen haben

Es tut sich etwas
Druck auf Bischof Felix Gmür durch Synoden

Kinder lieben Rituale
Wie Familien die Adventszeit gestalten können

Ausgabe 22/2023

Auf der Suche nach der Wahrheit
Porträt über einen israelischen Filmemacher

Weniger bischöfliche Macht
Ein Überblick über das Abschlussdokument der Weltsynode

Zur Gemeinschaft dazugehören
Warum Jugendliche sich auf die Firmung vorbereiten

Ausgabe 21/2023

Päpstlicher Aufruf zum Einsatz gegen Klimawandel
Veröffentlichung der Fortsetzung von Laudato si'

Tauschen statt kaufen
Nachhaltig zu neuen Kleidern kommen

Geschichte in kleinen Happen
Auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser

Ausgabe 20/2023

«Manches in der Kirche hat ein Update nötig»
Statements zur Missbrauchskrise in der Kirche

«Ich bin ein Kämpfertyp»
Der lange Weg zu sich selbst

Die Perspektive der Armen einbringen
Über die Zukunft und die Ausrichtung der Kirchen

Ausgabe 19/2023

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹ Zurück
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite Weiter >
  • Letzte Seite Ende »
zum Thema passende Inhalte
zum Thema passende Inhalte
Papst Franziskus ist tot

 Quelle: rawpixel

Papst Franziskus ist tot

Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben. Seit 2013 stand er an der Spitze der römisch-katholischen Kirche.

Auf nach Rom – nicht allein, sondern «mit Dir»

 Quelle: damp.ch

Auf nach Rom – nicht allein, sondern «mit Dir»

Weinfelden, 20.6.24 (damp). Die Internationale Ministrant*innenwallfahrt 2024 steht unter dem Leitwort «mit Dir». Rund 70'000 Ministrant*innen aus aller Welt werden in Rom erwartet, darunter auch über 400 Minis aus der Schweiz.

Neuer Domherr für den Thurgau

 Quelle: Detlef Kissner

Neuer Domherr für den Thurgau

Weinfelden, 12.6.24 (Red.). Felix Gmür, Bischof von Basel, hat Roland Häfliger, Pfarrer der Pfarrei St. Anna Frauenfeld, auf den 1. Juli 2024 zum Domherrn des Standes Thurgau ernannt.

Massnahmen gegen Missbrauch und dessen Vertuschung

 Quelle: zVg

Massnahmen gegen Missbrauch und dessen Vertuschung

Weinfelden, 27.5.24 (Red.). Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – SBK, RKZ und KOVOS – haben am 27. Mai 2024 in einem Zwischenbericht aufgezeigt, wo die Arbeiten stehen.

forumKirche
Franziskus-Weg 3 | 8570 Weinfelden
Tel. 071 626 11 71

 
© Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau 2025ImpressumDatenschutzerklärung

Navigation forumkirche.ch

  • Themen
    • Ethik und Verantwortung
    • Geschichtliches
    • Gesellschaft und Soziales
    • Glaube und Spiritualität
    • Kirche und Organisation
    • Kunst und Kultur
    • Ökumene und Religionen
    • Partnerschaft-Ehe-Familie
    • Persönlichkeitsbildung
    • Theologie und Bibel
    • Umwelt und Natur
  • Serien
    • 2024: Kirchenrät*innen
    • 2024: Ittinger Sturm
    • 2023: Biodiversität
    • 2022: Glasmalereien
    • 2021: Kirche setzt sich ein
    • 2020: Kirchenwege
    • 2019: Reformen in der Kirche
    • 2019: Dichte Worte
    • 2019: Zwingli-Jahr
    • 2018: Redewendungen aus der Bibel
  • Frühere Ausgaben
  • Über uns
    • Redaktion
    • Über forumKirche
    • Abos / Inserate / Beiträge
    • Partner
Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau
Katholische Kirche im Thurgau
Menü schliessen
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Neues Sicherheitsbild anfordern!
Informationen zur Verarbeitung der eingegebenen Daten sind in der Datenschutzerklärung zu finden.