Der Internationale Tag des Friedens und seine Botschaft an die Welt 

Der Internationale Tag des Friedens ist ein weltweiter Gedenk- und Aktionstag, der seit 1981 von den Vereinten Nationen ausgerufen wird. Seit dem Jahr 2001 findet er offiziell am 21. September statt. Ziel ist es, die Idee des Friedens sowohl inner- als auch ausserhalb der Länder und Völker zu stärken – und das bei einem welt­weiten Waffenstillstand an diesem Tag. Damit soll ein starkes Zeichen gesetzt werden : Frieden ist möglich, wenn die Menschheit sich dafür entscheidet. 

Der Internationale Tag des Friedens dient dazu, das Bewusstsein für Friedensfragen zu schärfen. Seine Einführung war nicht an ein bestimmtes historisches Ereignis gebunden ; vielmehr ist es eine Reaktion auf die zahlreichen weltweiten Konflikte, die mit Waffen ausgetragen werden. Es ist ein Tag, an dem klar wird, wie wichtig Dialog, Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen für das Erschaffen einer gerechten und friedlichen Welt sind.

Symbole des Friedens
Es gibt verschiedene Symbole und Bilder, die Frieden repräsentieren : Die Friedens­taube taucht bereits im Buch Genesis auf, wo sie mit einem Olivenzweig im Schnabel erscheint. Die Taube wird auch mit der Göttin Aphrodite in Verbindung gebracht und ist ein Symbol für Liebe und Harmonie. Im Christentum steht sie für den Heiligen Geist. Im antiken Griechen­land und im alten Rom wurde der Olivenzweig als Symbol des Friedens verwendet. Er stand für die Ver­söhnung nach Konflikten. 
Pablo Picassos Lithografie einer weissen Taube auf schwarzem Grund wurde für das Plakat des Weltfriedenskongresses in Paris im April 1949 verwendet. Ein weiteres bekanntes Friedenssymbol wurde 1958 vom britischen Künstler Gerald Holtom als Logo für die Kampagne zur nuklearen Abrüstung im Vereinigten Königreich entworfen. Es besteht aus einer vertikalen Linie innerhalb eines Krei­ses, von der nach der Hälfte je eine Linie nach rechts und links abzweigt. In den 1960er-Jahren wurde dieses Symbol welt­weit populär. Auch das Handzeichen mit zwei ausgestreckten Fingern wurde berühmt. Das geschah während der pazifis­tischen Märsche zur Zeit des Vietnam­krieges.

Weltweite Aktivitäten
Oft scheint der Internationale Tag des Friedens in der breiten Öffentlichkeit nur wenig Beachtung zu finden, dennoch organisieren zahlreiche Friedens­organi­sationen jedes Jahr Aktionen und Veran­staltungen. Auf der ganzen Welt finden Schweigeminuten, Kundgebungen und Diskussionen in Schulen statt. Auch Nichtregierungsorganisationen, Hilfswerke und religiöse Gemeinschaften nutzen den Tag, um einer breiten Öffentlichkeit Projekte zu Frieden, Toleranz und Konfliktlösung zugänglich zu machen.

Ziel ist es, am 21. September den Gedan­ken des Friedens inner- und ausserhalb von Ländern zu stärken. Inter­nationale Freiwilligen­dienste leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Ein Beispiel ist die Zusammen­arbeit zwischen dem Programm « weltwärts » von Caritas International und dem India Peace Centre, einer inter­religiösen Nichtregierungsorganisation, die sich für Frieden in Indien selbst und auf der ganzen Welt einsetzt. Für sie gehört zum Begriff Frieden nicht nur ein harmonisches Zusammen­leben der verschiedenen Religionen, sondern auch Themen wie Gleich­berechti­gung und Gleich­stellung aller Menschen. Sie veranstaltet regelmässig Projekte und Workshops und organisiert am Welt­friedens­tag eine Fahrrad­rallye durch die indische Stadt Nagpur im Bundes­staat Maharashtra, dessen Haupt­stadt Mumbai ist. Dabei radeln Menschen aller Alters­klassen gemein­sam 14 Kilometer, um ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen.

Geläute der Friedensglocke
Traditionell beginnt der Internationale Tag des Friedens am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York, wo die Friedens­glocke geläutet wird. Diese wurde 1952 gegossen und am 8. Juni 1954 von Japan an die Vereinten Nationen überreicht. Sie gilt als Sym­bol des Friedens. Auf ihr sind acht japanische Schriftzeichen eingraviert, die übersetzt heissen : « Es lebe der absolute Weltfrieden. » Die Glocke ist in einem Holzbauwerk untergebracht, das einem traditionellen japanischen Shinto‑Schrein ähnelt. Zwei Mal im Jahr wird die Glocke geläutet : am ersten Tag des Frühlings (zur Tagundnachtgleiche) und am Internationalen Tag des Friedens. 

Jedes Jahr wird ein anderer Schwerpunkt im Hinblick auf das übergeordnete Thema des Friedens in den Fokus gerückt. Der dies­jährige Aufruf lautet : « Jetzt handeln für eine friedliche Welt ! » Welt­frieden kann nur entstehen, wenn jeder Mensch zunächst inneren Frieden, Selbst­akzeptanz und Vergebung findet. Frieden entsteht durch die Worte, Taten und Ein­stellungen jedes Einzelnen. Gleichzeitig ist er ein göttliches Geschenk.

Text & Übersetzung : Andrea Metzger, 08.09.2025


Celebrar la paz, vivir la paz

El día Internacional de la Paz y su mensaje al mundo

Su objetivo es aprovechar este día para reforzar la idea de la paz dentro y fuera de los países y pueblos, y recordar que «la paz es posible si la humanidad así lo decide.» Ese día se invita a un alto el fuego mundial y a la reflexión sobre diálogo, cooperación y justicia.

Símbolos
Varios símbolos acompañan esta idea, entre ellos están: la paloma con la rama de olivo, presente desde la antigüedad y popularizada por Picasso en 1949; el símbolo del desarme nuclear diseñado en 1958 por Gerald Holtom, hoy reconocido en todo el mundo; y el gesto de los dos dedos en señal de paz, difundido en los años 60.

Actividades en todo el mundo
En todo el mundo se organizan actividades como minutos de silencio, marchas y debates escolares. ONGs, comunidades religiosas y organizaciones humanitarias aprovechan la fecha para promover proyectos de tolerancia e igualdad. Un ejemplo es la colaboración entre «weltwärts» de Caritas Internacional y el India Peace Centre, que trabaja por el diálogo interreligioso y organiza en Nagpur una ruta en bicicleta de 14 kilómetros con participantes de todas las edades.

Campana de la Paz
Tradicionalmente, la jornada comienza en la sede de la ONU en Nueva York con el toque de la Campana de la Paz, donada por Japón en 1954 y grabada con las palabras: «Viva la paz mundial absoluta». Cada año el día se dedica a un lema distinto; el actual es: «¡Actuemos ahora por un mundo pacífico!». La paz mundial solo puede surgir cuando cada persona encuentra primero la paz interior, la autoaceptación y el perdón. La paz surge a través de las palabras, los actos y actitudes de cada uno.  mismo tiempo, es un regalo divino.

Peace-Zeichen
Quelle: Freepik.com
Ursprünglich für die Kampagne zur nuklearen Abrüstung designt: das bekannte Friedens­symbol des britischen Künstlers Gerald Holtom – hier gelegt mit Gänseblümchen

 

 

Handzeichen für Frieden
Quelle: Wikicom/Erochelson
Das Handzeichen für Frieden kam während der Protestmärsche gegen den Vietnamkrieg auf.

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.