Der Ittinger Sturm von 1524

Am 18. und 19. Juli 2024 jährt sich der Ittinger Sturm zum 500. Mal. Drei Kantone, darunter der Thurgau, thematisieren die Ereignisse mit vielfältigen Projekten und Ausstellungen mit Blick in die Vergangenheit, in die Gegenwart und in die Zukunft. Mit diesem Artikel beginnt eine Serie über die Veranstaltungen rund um den Ittinger Sturm.

Das muss man sich einmal vorstellen: 3'000 wütende Bauern und Bürger, welche die Kartause Ittingen stürmten, brandschatzten, den Weinkeller leer tranken und die Mönche demütigten, indem sie diese entkleideten und davonjagten. Was war geschehen? Um die Gründe zu verstehen, muss man einen Blick in das frühe 16. Jahrhundert werfen. Ein Grund war die sozialpolitische Situation der Bauern, die unter der Feudalherrschaft der eidgenössischen Landvögte litten. Ein anderer, ebenso gewichtiger Grund war der religiöse Umbruch durch die Reformation. Denn die Predigten und Schriften des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli schwappten auch ins Zürcher Weinland und in den heutigen Thurgau über. Besonders Pfarrer Johannes Öchsli, Leutpriester in Burg bei Stein am Rhein, sympathisierte mit Zwingli, den er von Einsiedeln her kannte. 

Reformatorische Unruhen
Doch nicht nur in Stein am Rhein, auch in Stammheim und Nussbaumen fielen die reformatorischen Neuerungen auf fruchtbaren Boden. Gerade in Stammheim wuchs die Unzufriedenheit mit dem von St. Gallen eingesetzten Pfarrer Adam Moser. Die Heiligenverehrung in der St. Annakapelle war vielen ein Dorn im Auge. Nach einer erfolglosen Beschwerde in Zürich setzten die Stammer am 1. Mai 1524 Pfarrer Moser ab und die einheimischen Brüder Johannes und Adrian Wirth, Söhne des Untervogts Hans Wirth, als erste reformierte Pfarrer ein. Daraufhin kam es in einigen Orten zum Bildersturm: Kirchen und Kapellen wurden entrümpelt, Kruzifixe und Altäre verbrannt. Diese Taten stiessen beim katholischen Schwyzer Landvogt Josef Amberg im Schloss Frauenfeld auf grossen Unmut. In der Nacht vom 17. Juli 1524 liess er Pfarrer Öchsli verhaften und in Frauenfeld einkerkern. Das brachte das Fass für die Bauern und Bürger zum Überlaufen und sie stürmten unter Glockengeläut mit den Stammern Richtung Frauenfeld, um den Pfarrer zu befreien. An der Thur – damals ohne Brücke – scheiterten sie mit ihrem Vorhaben. Sie zogen durstig und hungrig zur Kartause Ittingen, wo sie eineinhalb Tage ihrer Wut über die misslungene Befreiung und ihrem Groll gegen das klösterliche Leben freien Lauf liessen. Am Schluss blieb eine Brandruine zurück, deren Wiederaufbau Jahrzehnte dauerte. Pfarrer Öchsli wurde freigelassen. Die angeblichen Rädelsführer aus Stammheim, Hans und Johannes Wirth, sowie Burkhart Rüttimann aus Nussbaumen wurden in Baden gefoltert und hingerichtet.

Geschichte in Bild und Wort
Um der stürmischen Ereignisse zu gedenken, gibt es ab April diverse Projekte und Ausstellungen an den involvierten Orten. Der Fokus im Thurgau liegt unter anderem auf der Kartause Ittingen. Dort wird gemäss Museumskurator Felix Ackermann bis Frühjahr 2025 die Ausstellung «Ittinger Sturm» im Museum zu sehen sein. «Einerseits werden zehn Bilder aus der Reformationsgeschichte von Heinrich Bullinger ausgestellt. Diese Bilder sollen den Vorgang des Sturms vermitteln», so Ackermann. Ein fiktiver Reporter wird die Geschichte via Audioguide erlebbar machen. Andererseits werden verschiedene Inseln im Raum aufgebaut, auf denen das wilde Geschehen mittels einer Lupe einen vertieften Einblick gewährt. 

Kirche der Zukunft
Eine Thurgauer Handschrift trägt auch der Stationenweg. Den Auftakt bildet am 1. Mai ein Gedenkanlass in der reformierten Kirche Unterstammheim. Pfarrer Wilfried Bührer, Präsident des Vereins tecum, und Thomas Bachofner, Leiter tecum, haben den gut 23 km langen Stationenweg von Stein am Rhein bis Frauenfeld zusammen mit einem Team ausgearbeitet. Dieser kann etappenweise zu Fuss begangen oder per ÖV befahren werden. 
Mit den Veranstaltungen und Ausstellungen soll nicht nur Rückschau gehalten werden. Auch der Bezug zur Gegenwart wie auch der Blick in die Zukunft werden thematisiert. Sei es mit Gesprächen, die sich den heutigen brandgefährlichen Konflikten in Gesellschaft und Religion widmen, oder mit einer ökumenischen Debatte zum Thema «Aufbrechen statt abbrechen – auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Kirche». Der 18. Juli selbst, der Tag der Erstürmung der Kartause, soll laut Bachofner in der Klosterkirche dem stillen Gedenken mit Musik und Worten gewidmet werden.

Claudia Koch, 24.04.2024


Weitere Informationen unter www.tecum.ch und www.1524.ch

Wilfried Bührer, Präsident Verein tecum, Thomas Bachofner, Leiter tecum und Museumskurator Felix Ackermann im Kreuzgang der Kartause Ittingen
Quelle: Claudia Koch
Wilfried Bührer, Präsident Verein tecum, Thomas Bachofner, Leiter tecum, und Museumskurator Felix Ackermann im Kreuzgang der Kartause Ittingen

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.