Wie junge Christinnen und Christen online Licht sein können

Die fünfzehnjährige Victoria Koch besucht die Kantonsschule Schaffhausen und spielt in ihrer Freizeit gerne Volleyball. Im Interview mit Kirche ohne Grenzen spricht sie über die Rolle von Social Media in Bezug auf ihren christlichen Glauben. Sie erklärt, wie man online ehrlich über das Christ­sein reden kann, wo Gefahren lauern – und was junge Christinnen und Christen beachten sollten, wenn sie ihren Glauben öffentlich zeigen.

Kann man auf Social Media echt und ehrlich über den christlichen Glauben reden ?
Ja, ich finde, man kann ehrlich über den Glauben sprechen – solange man authentisch ist und auch eigene Zweifel oder Gedanken teilt. Natürlich gibt es manchmal Kritik oder Miss­verständnisse, aber gerade deshalb ist es wichtig, ehrlich zu bleiben. Eine Gefahr ist, dass Social Media den Glauben schnell oberflächlich wirken lassen kann. Oft sieht man nur die schönen Seiten ; dabei zeigt sich echter Glaube nicht in Posts, sondern im Handeln, Denken und im Umgang mit anderen im Alltag. Wenn Likes wichtiger werden als die persönliche Überzeugung, dann verliert der Glaube an Echtheit und wird zur reinen Show. 

Wie gehst du als Christin mit Hass, Spott oder Oberflächlichkeit auf Social Media um ?
Bisher hatte ich als Christin eigentlich kaum Erfahrung mit Hass. Doch ich würde versuchen, geduldig und freundlich zu bleiben, wie Jesus es uns lehrt, und mich davon nicht unter­kriegen zu lassen. Ausserdem erinnere ich mich gerne daran, dass Social Media nicht die ganze Realität ist. Für mich bedeutet Glaube viel mehr als das. Denn ich lege Wert darauf, ihn im Alltag wirklich zu leben und umzusetzen.

Gab es mal einen Moment, in dem dir Social Media im Glauben geholfen hat ?
Ja, den gab es tatsächlich schon mehrfach. Besonders morgens, wenn ich noch nicht ganz im Tag angekommen bin und durch meinen Feed scrolle, kommt es manchmal vor, dass mir ein Bibelvers begegnet, der genau für meine aktuelle Situation spricht. Es fühlt sich dann so an, als hätte Gott mir durch diesen kurzen Beitrag etwas sagen wollen. Manchmal sind es auch nur wenige Worte oder ein Gedanke, den jemand in einem Beitrag teilt, und doch reicht das aus, um mich innerlich neu auszurichten. Es erinnert mich daran, wer ich bin und worauf ich vertrauen darf. Gerade in stressigen oder herausfordernden Phasen hilft mir das, meinen Fokus nicht zu verlieren und meine Sorgen bewusst abzugeben. Auch christliche Podcasts oder kurze Reels mit ermutigenden Impulsen zum Glauben haben mich schon oft genau im richtigen Moment erreicht und mir geholfen, dranzubleiben – selbst dann, wenn ich mich gerade eher entfernt gefühlt habe.

Was bedeutet es für dich, « Licht » auf Social Media zu sein ?
Für mich bedeutet das, mit meiner Präsenz etwas auszustrahlen, das Hoffnung, Liebe und Aufrichtigkeit vermittelt. Es geht nicht darum, ständig Bibelverse zu posten oder möglichst viele Likes zu sammeln, sondern durch mein ganzes Auftreten deutlich zu machen, welche Werte mir wichtig sind. Das zeigt sich für mich zum Beispiel darin, wie ich mit anderen umgehe – dass ich ehrlich bin, niemanden beleidige oder abwerte, dass ich auch mal Mut machende Gedanken oder positive Erfahrungen teile. Ich glaube, dass Menschen sehr schnell spüren, ob jemand authentisch ist oder nicht. Und wenn ich durch meine Beiträge, meine Worte oder meine Haltung ein kleines Stück Licht in den Alltag anderer bringen kann, dann ist das genau das, was ich unter « Licht sein » verstehe, von dem Jesus spricht. Es ist für mich ein leiser, aber klarer Ausdruck meines Glaubens – nicht laut, aber spürbar.

Was würdest du jungen Christen raten, die ihren Glauben online zeigen wollen ?
Ich würde ihnen raten, echt zu bleiben und sich nicht zu verstellen. Der Glaube muss nicht perfekt aussehen. Es geht darum, zu zeigen, was einem Halt gibt. Wenn man Gott wirklich im Herzen hat, spüren das auch andere. Man sollte nicht aus Druck posten, sondern aus Überzeugung. Und man sollte nicht vergessen : Es geht nicht darum, Likes zu sammeln, sondern darum, Licht zu sein. Auch ein kleiner Beitrag kann Leben verändern.

Interview & Übersetzung : Filmon Kidane, 14.07.2025


tigrinische Übersetzung
Quelle: Filmon Kidane
junge Frau von der Seite am Tisch sitzend, Handy in den Händen
Quelle: zVg
«Ehrlich sein, Gott im Mittelpunkt behalten und kleine echte Dinge teilen – oft berührt das mehr als grosse Worte», sagt Victoria Koch.

 

Selfie von Victoria Koch
Quelle: zVg
Selfie von Victoria Koch

Kommentare

+

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.